Geschichte
Die Stiftung wurde 2016, am 26. Juni in Utrecht als Stichting Gendertalent gegründet. Das erste Ziel der Stiftung war es, ein Programm für Transgender zu entwickeln, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. In der Zeit vom 26. Juni 2016 und 23. Dezember 2016 arbeitete der Gründungsausschuss schrittweise an der Gründung der Organisation. Seine Mission und seine Ziele zu definieren.
Vom 10. Februar bis zum 1. August 2018 wurde Gendertalent aufgebaut. In dieser Zeit wurde die Stiftung mehrmals umgebaut und die heutige Form passte nicht ganz. So wurde Ende Juli 2018, früher als geplant, das Unternehmen (jetzt The Peoples Freedom Company B.V.) gegründet. Dieses Unternehmen konzentrierte sich nun auf Gendertalent, Genderflex, Genderstories und Genderclinic, um der Gesellschaft zu Genderness zu helfen. Die Aktien der Gesellschaft werden vom Treuhandbüro The Peoples Freedom Company.
gehalten.
Das bedeutete, dass die Stiftung eine neue Richtung brauchte, um Gutes für die Gesellschaft zu tun. Bald kam dies mit der Anerkennung der Stiftung Orange Fund, für das Projekt Genderbuddy. Zusammen mit der Infrastruktur des Unternehmens wird unser neuer Vorstand neue Freiwillige anziehen, die transgender Menschen mit einem Kumpel helfen, beginnend in den Niederlanden und hoffentlich später auf dem Weg der Unternehmen in anderen europäischen Ländern.
In den letzten fünf Monaten wurde ein neuer Vorstand gebildet und der Name von „stichting Genderwende“ in „Stichting Catharina Anastasia Foundation“ geändert. Das Stiftungsziel konzentriert sich nun auf (trans-)geschlechtsspezifische und auch auf transzendente Themen. Der neue Stiftungsrat arbeitet derzeit an einem neuen strategischen Plan und an der Operationalisierung des Projekts Genderbuddy sowie an der Mittelbeschaffung für wichtige Feenmissionen.
Gleichzeitig bittet die Stiftung bei der Ankündigung des neuen Schwerpunkts und der neuen Ziele um Aufmerksamkeit für das Projekt von Kami Choundry zur Unterstützung von Transgender-Personen in Pakistan, die unter den Folgen von COVID-19.
leiden.
Im Jahr 2017 erhielt die Stiftung den Status ANBI (SMO) der Niederländischen Steuerbehörden (um sich selbst davon zu überzeugen: bitte klicken Sie auf den Link). Dies bedeutet, dass Ihre Schenkung in den Niederlanden steuerlich abzugsfähig ist.
Auftrag
Ziel der Stiftung ist es, Menschen zu unterstützen, die mit ihren Ideen und konkreten Handlungen die Freiheit des Selbstausdrucks, die Freiheit der Lebensphilosophie der Menschen schätzen und verbessern. A<und darüber hinaus alles, was direkt oder indirekt damit zusammenhängt oder förderlich sein kann, alles im weitesten Sinne des Wortes.
Es ist bestrebt, dieses Ziel zu erreichen durch:
a. Finanzierung und Durchführung unabhängiger Forschung;
b. unterstützende Projekte;
c. Gründung und Unterstützung von Netzwerken und Partnerschaften;
Die Stiftung hat nicht die Absicht, einen Gewinn zu erzielen.
Vorstandsmitglieder
Die Vorstandsmitglieder haben keine Vergütung, nur die direkten Kosten werden gedeckt.